Oberstufe

Projektkurse am WDG

Projektkurse werden in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase als zweistündige Kurse belegt. Sie können nach Beratung in der Schulkonferenz auch dreistündig angeboten werden. Erst am Ende des zweiten Halbjahres wird die Gesamtleistung beurteilt, die doppelt in die Berechnung der Gesamtqualifikation des Abiturs einfließt.

Am WDG werden folgende Projektkursformate angeboten:

  Kontaktfächer Kurshalbjahre Stundenumfang Form der Projektarbeit
Elementarteilchen  Physik Q2 I+II 2 +1 findet in Teilen an der Universität statt wird zu Kursbeginn festgelegt
Writing English Stories, Vorbereitung auf ds CAE  Englisch Q1 II + Q2 I

2+1

Schreibarbeit auch außerhalb der Unterrichtsstunden

drei druckreife Short Stories
Didaktik der Naturwissenschaften alle Naturwissenschaften Q2 I+II

2+1

Mitarbeit im Profilkurs Junge Forscher I obligatorisch

zwei "Lehrproben" im Profilkurs mit Dokumentation der Planung, Durchführung und Reflexion
Kunst und Philosophie Kunst und Philosophie Q2 I+II

2+1

selbstständige praktische Arbeit teilweise auch außerhalb der Unterrichtsstunden

Kunstobjekt mit schriftlichem Portfolio

 

Infoabende

Im Vorfeld und während der Sekundarstuffe zwei finden verschiedene Informationsabende statt, die in der Regel durch den Oberstufenkoordinator Herrn Schubert bestritten werden. Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler des betroffenen Jahrgangs verpflichtend. Eltern sind herzlich eingeladen. Im Falle einer Verhinderung ist eine Entschuldigung beim Jahrgangsstufenleiter vorzulegen. Es fällt in die Verantwortung des betrffenen Schülers sich die vermittelte Informationen eigenständig zu besorgen. Unter unserem Downloadangebot stellen wir für einige Wochen nach dem Informationsabend die gezeigten Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung. 

Folgende Informationsabende werden angeboten:

Für den Jahrgang 9 (ab G9 Jahrgang 10):

"Grundlagen zur gymnasialen Oberstufe und Kurswahl für die Einführungsphase" 

Zeitpunkt: kurz vor oder nach den Osterferien

 

Für den Jahrgang EF:

"Qualifikationsphase und Wahl von Leistungs- und Grundkursen"

Zeitpunkt: kurz vor oder nach den Osterferien

UND

Informationen rund um das Betriebspraktikum

Zeitpunkt: in Verbindung mit dem schuljahreseröffenden Elternabend in der EF 

 

Für den Jahrgang Q1

Informationen zur Facharbeit, den Projektkursen un der besonderen Lernleistung

Zeitpunkt: Ende November / Anfang Dezember, NICHT als Abendveranstaltung

 

Für den Jahrgang Q2

Informationen rund um das Abitur

Zeitpunkt: in Verbindung mit dem schuljahreseröffenden Elternabend in der Q2

Klausuren

Für die Anzahl und Dauer von Klausuren in der Einführungsphase (Eph) gelten pro Halbjahr folgende Bedingungen:

Grundkurse

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprachen

2

 90

Italienisch

2

 90

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Fächer

1 im ersten Halbjahr

2 im zweiten Halbjahr

 90

zentrale Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik

 

 je 1 im zweiten Halbjahr 100

 

Für die Anzahl und Dauer von Klausuren in der Qualifikationsphase (Qph) gelten für Schülerinnen und Schüler, die bis zum Schuljahr 2019/20 die Abiturprüfung ablegen, pro Halbjahr folgende Bedingungen:

 

1. Hj. der Qph

2. Hj. der Qph

3. Hj. der Qph

4. Hj. der Qph

 

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Leistungskurse

2

135 bis 180

2

135 bis 180

2

180 bis 225

1

255

Grundkurse 3. Abiturfach

2

90 bis 135

2

90 bis 135

2

135

1

180

Grundkurse 4. Abiturfach

2

90 bis 135

2

90 bis 135

2

135

   

Grundkurse in der vom 1. Hj. der Eph an neu einsetzenden Fremdsprachen

 
2

 
90

 
2

 
90

 
2

 
90 bis 135

   

Grundkurse in Deutsch, Mathematik, einer fortgeführten Fremd­sprache und dem natur­wissen­schaftlichen oder fremd­sprachlichen Wahlpflichtfach, sofern sie nicht Abiturfach sind, sowie in weiteren Fächern

 2

 90 bis 135

 2

 90 bis 135

 2

 135

   

 

Für die Anzahl und Dauer von Klausuren in der Qualifikations­phase (Qph) gelten für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2020/21 die Abitur­prüfung ablegen, pro Halbjahr folgende Bedin­gungen:

 

1. Hj. der Qph

2. Hj. der Qph

3. Hj. der Qph

4. Hj. der Qph

 

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Anzahl

Dauer (in Minuten)

Leistungskurse

2

 180

2

 180

2

225

1

§ 32 Abs. 2 gilt ent­sprechend

Grundkurse 3. Abiturfach

2

 135

2

 135

2

180

1

§ 32 Abs. 2 gilt ent­sprechend

Grundkurse 4. Abiturfach

2

 135

2

 135

2

 180

   

Grundkurse in der vom 1. Hj. der Eph an neu ein­setzenden Fremd­sprachen

 
2

 
 135

 
2

 
 135

 
2

 
 180

   

Grundkurse in Deutsch, Mathematik, einer fortgeführten Fremd­sprache und dem natur­wissen­schaftlichen oder fremd­sprachlichen Wahl­pflichtfach, sofern sie nicht Abitur­fach sind, sowie in weiteren Fächern

 2

 135

 2

 135

 2

 180

   

Über die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon­ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten. Die Verpflichtung, Klausuren in Fächern nach Wahl zu schreiben, gilt mindestens für ein Halbjahr. Eine Umwahl hat immer (nach Beratung) schriftlich zu erfolgen.

Die Klausuren im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase werden hinsichtlich der Aufgabenformate, des kriteriengeleiteten Bewertungssystems, der Aufgabenauswahl sowie der zeitlichen Vorgaben unter Abiturbedingungen geschrieben. Inhaltlich beziehen sie sich auf den Unterricht des vorangegangenen Kursabschnitts.

In den modernen Fremdsprachen können Klausuren mündliche Anteile enthalten. In der Einführungsphase kann in den modernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertige mündliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden; in der Qualifikationsphase muss in einem der ersten drei Halbjahre eine Klausur durch eine gleichwertige mündliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden.

Studienfahrten

Je nach der terminlichen Lage der Sommerferien finden die Studienfahrten am WDG in der Q1 (bei später Lage der Sommerferien) oder in der Q2 (bei früher Lage der Sommerferien) statt. 

Sie dauen in der Regel fünf bis sieben Tage und sind an eine von der Schulleitung in Kooperation mit dem Kollegium ausgewählte Leistungskursschiene gebunden. Die Studienfahrten gehören zum Schulprogramm, eine Teilnahme ist daher verbindlich. Eine Wahl der Studienfahrtengruppe durch die Schülerinnen und Schüler findet nicht statt.

Meist fahren zwei bis drei Leistungskurse zusammen, Jahrgangsstufenfahrten sind nicht vorgesehen.

Die Reiseziele werden von den betroffenen Kursleitern unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler ausgewählt, dabei muss die Planung der Reise eine Verbindung zu relevanten Kursinhalten ermöglichen. Die Genehmigung einer Studienfahrt obliegt der Schulleitung. Der Reisepreis darf 400,-€ nicht übersteigen (vgl. Fahrtenkonzept). Eine Auslandreise ist möglich, jedoch empfehlen sich auch Reisen in die Kulturhauptstädte Deutschlands. 

Im Rahmen von Schule der Zukunft 2020 und des Erziehungsziels "Nachhaltigkeit" haben wir im Schuljahr 2018/19 erstmal komplett auf Flugreisen verzichtet. Wir hoffen dies in den kommenden Schuljahren weiterführen zu können. 

Die Oberstufe (Sekundarstufe II) am WDG

Die Sekundarstufe II (kurz Sek II) beginnt mit der so genannten Einführungsphase.

Die Klassenverbände werden aufgelöst – nun gibt es nur noch eine Stufe. Diese setzt sich aus den Schülerinnen und Schülern der drei alten 9er Klassen des WDG und den Schülerinnen und Schülern, die auf Real- und Hauptschulen den qualifizierten Mittleren Schul-Abschluss erreicht haben zusammen. Betreut werden alle von den beiden Jahrgangsstufenleitern. Statt Unterricht im Klassenverband wird nun Unterricht in Kursen abgehalten. Schülerinnen und Schüler dürfen bestimmte Kurse wählen und können sich von einigen Fächern endgültig trennen. Da das Abitur aber die allgemeine Hochschulreife vermittelt, sind einige Fächer gesetzt (Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache, …). Die Einführungsphase dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit dem Kurssystem und den Regularien der Oberstufe vertraut zu machen, Wissenslücken zu schließen und das Fundament für den erfolgreichen Abschluss der Oberstufe zu legen.

Mit dem Eintritt in die Qualifikationsphase sind die ersten Weichen für das Abitur gestellt. Es wurden zwei Fächer als Leistungskurse (LK) gewählt. Andere Fächer wurden ggf. abgewählt. Die erbrachten Leistungen können und werden in die Berechnung des Abiturs einfließen. Das Kurssystem ist einem ja bereits vertraut. Neu ist der zeitliche Umfang der LKs mit fünf Wochenstunden und die Dauer der Klausuren (LK 180 min, GK 120 min).

Entweder gegen Ende des ersten Jahres oder am Anfang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase findet eine Kursfahrt statt. Weitere Exkursionen und Fahrten (Einsteinseminar, Romfahrt, Frankreich, CERN-Besuch, Polen-Austausch, usw.) erweitern den Horizont und knüpfen an die vermittelten Unterrichtsinhalte an (s.u.).
Vor den Osterferien des zweiten Jahres der Qualifikationsphase enden sämtliche Unterrichtsveranstaltungen. Nach den Osterferien stehen dann die eigentlichen Abiturprüfungen an.


Werden diese vier Prüfungen erfolgreich bestanden, so wird einem mit dem Abiturzeugnis die allgemeine Hochschulreife bescheinigt. Sie ermöglicht jedem Abiturienten den Zugang zu einem Universitätsstudium und damit zu einer akademischen Laufbahn.

Betreut werden die Schülerinnen von der EF bis zum Abitur dabei von ihren Jahrgangsstufenleitern. Zurzeit sind das:

  • Für den Abiturjahrgang 2024 (Q2 in 2019/20): Frau Weber und Hr. Heinrichs 
  • Für den Abiturjahrgang 2023(Q1 in 2019/20): Frau Strohbach und Hr. Berresheim
  • Für den Abiturjahrgang 2022 (EF in 2019/20): Frau Richter und Hr. Debus

und alle drei vom Oberstufenkoordinator: Hr. Schubert

 

Besondere Angebote in der Sekundarstufe II des WDG

  • Leistungskurse in den Fächern Physik und Latein sowie ggf. Altgriechisch
  • Informatik, Italienisch und Hebräisch als Abiturfach
  • Studienfahrten im LK Verbund
  • Kursgebundene Fahrten neben den eigentlichen Studienfahrten:
    • Rundreise Griechenland (Altgriechisch)
    • Rom (Latein)
    • Straßburg / Paris (Französisch)
    • X-Lab Göttingen (Biologie)
    • „Einsteinwochenende Relativitätstheorie“ und CERN-PSI-Fahrt (Physik)
    • Gedenkstätte Buchenwald (Geschichte)
    • Europaparlament Brüssel und Berlin (Sozialwissenschaften / Geschichte)
  • Projektkurse in der Qualifikationsphase zu den Themengebieten:
    • Elementarteilchen (Physik)
    • Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
    • Kunst und Philosophie (Kunst und Philosophie)
    • Writing English Stories / Vorbereitung auf das CAE-Examen (Englisch)
  • Unterstützung zur Erlangung von Sprachzertifikaten als Studienvoraussetzung im Ausland:
    • DELF (Französisch)
    • Cambridge (Englisch)
    • Tömer (Türkisch)
  • Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung durch Talentscouts, Stipendienberatung
  • Ermöglichung der Teilnahme am Programm „Studium vor dem Abitur“
  • Unterstützung bei individuellen Auslandsaufenthalten in der EF (Klasse 10)
  • Unterstützung bei der Wahl eines Praktikumsplatzes außerhalb Wuppertals durch Ehemaligennetzwerk

Hebräisch als dritte Fremdsprache - ein besonderes Angebot

Zentralkurs für alle Schülerinnen und Schüler aus Wuppertal, Remscheid und Solingen

Hebräisch am WDG

 

לשון המקרא – לשון עברית

 

Das WDG gehört zu den wenigen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, die Hebräisch als volles Schulfach in der Oberstufe anbieten.

Hebräisch

ist die Sprache der Propheten und der Tora, der Psalmen und der Weisheit. Wer die Sprache zu verstehen sucht, lernt das Alte Testament in seiner Eigenart kennen und entdeckt in der Fremdheit der Texte Wurzeln der christlichen, jüdischen und islamischen Tradition, damit der eigenen Geschichte.

Hebräisch ist auch die gesprochene Sprache im heutigen Staat Israel, in der מדינת ישראל.

Der Reiz des Faches א ב ג ד ה ו ז ח ט י כ ל מ נ ס ע פ צ ק ר ש ש ת  ß

liegt zunächst in der Fremdartigkeit einer alten semitischen Sprache, die, von rechts nach links geschrieben, weder eine Deklination noch die uns vertrauten Zeitstufen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kennt, dennoch an den Ursprung unseres Alphabets führt. Der Reiz des Faches liegt auch in der Wahrnehmung der faszinierenden Welt des Alten Orients und der Begegnung von Menschen mit dem Heiligen.

Das Ziel des Faches

an der gymnasialen Oberstufe ist (neben dem Gewinn von Bildung) das Hebraicum auf dem Abiturzeugnis. Das Hebraicum erleichtert den Start in Studiengängen wie Theologie und Judaistik, Altorientalistik und Semitistik, Biblische Archäologie, Religions- und Sprachwissenschaft und ermöglicht ein leichtes und schnelles Erlernen des Ivrit, des modernen, gesprochenen Hebräisch.

Unterrichtsform- und Aufbau

Hebräisch findet als vierstündiger Regionalkurs jeweils dreistündig an einem Nachmittag pro Woche am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal statt, eine Stunde pro Woche wird zusätzlich als selbstständige Arbeitseinheit frei gehalten (EVA). Die Grundkurse in der EF und im ersten Halbjahr der Q 1 dienen vorrangig dem Erwerb der Grammatik und Sprachkompetenz, die Grundkurse ab dem zweiten Halbjahr der Q 1 bis zum Abitur der Lektüre biblischer Texte und kleineren Einblicken in die Wirkungsgeschichte des Biblischen Hebräisch, wie z.B.  in althebräische Inschriften oder das gesprochene moderne Hebräisch.

Hebräisch als Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe

setzt in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) neu ein und gehört zum sprachlich-literarisch-künst­lerischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld I). Das Fach kann im Rahmen der Bindung 2 Fremdsprachen / 2 Naturwissenschaften als zweite Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 10 – 12 belegt und als Abiturfach gewählt werden. Das Hebraicum wird erworben, wenn an allen 6 Grundkursen der Jahrgangsstufen 10-12 anrechnungsfähig teilgenommen und im Grundkurs der Q 2 eine mindestens ausreichende Leistung erbracht wurde.

Lehrer und Ansprechpersonen

Dozent Dr. Alexander B. Ernst

Tel.:  0202 / 2820104

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.